„Ich werde mich sicher wieder weiterbilden“

Medizinische Assistenzberufe (MAB)

Karrieren verlaufen selten linear – oft sind es Umwege, Neuanfänge oder mutige Entscheidungen, die den Weg prägen. So auch bei Anabel Grassl: Mit ihrem Wissensdurst und ihrem klaren Ziel vor Augen hat sie ihren ganz persönlichen Bildungsweg gefunden – und immer wieder neu gestaltet. Unterstützt von ihrem Arbeitgeber und motiviert durch den Wunsch nach fachlicher Vertiefung, entschied sich Anabel für eine Weiterbildung am bfi Bildungscampus Vorarlberg.

Anabel Grassl
Anabel Grassl

Immer in Bewegung bleiben

Anabel Grassl wusste schon früh: Stillstand kommt für sie nicht infrage. Neues zu lernen, sich weiterzuentwickeln und andere berufliche Wege auszuloten, war für sie immer ein zentrales Thema. Nach dem Besuch der Handelsschule Feldkirch absolvierte sie eine Ausbildung zur Rechtskanzleiassistentin. Danach sammelte sie erste Berufserfahrung im Fitnessstudio „Home of Balance“ in Dornbirn, ehe sie vor rund sechs Jahren ins Landeskrankenhaus Feldkirch wechselte. „Ich bin dort in der Plastischen Chirurgie tätig“, berichtet die 29-Jährige.

Aufbruch mit Rückhalt

Ihr aktueller Job gefiel ihr auf Anhieb. Trotzdem war für Anabel klar: Da geht noch mehr. „Ich habe mich online über Weiterbildungsmöglichkeiten informiert“, erzählt sie. Besonders motivierend: Auch ihr Vorgesetzter unterstützte sie dabei, eine Fortbildung zu starten. „Ich bin noch jung, und so eine Weiterbildung kann mir beruflich viele neue Türen öffnen.“

Vielfältiger Kurs am bfi

Ihre Entscheidung fiel auf das Basismodul der Medizinischen Assistenzberufe (MAB) am BFI der AK Vorarlberg. Dort vertiefte sie ihr Wissen für die Arbeit im Gesundheitswesen. Die Inhalte reichten von Erster Hilfe, Verbandslehre und medizinischer Terminologie bis hin zu Dokumentation, Ergonomie, Hygiene sowie Gesundheitsförderung und -schutz. „Der Kurs war durchwegs spannend und sehr informativ“, zieht Anabel Bilanz. Besonders der Unterricht bei Jürgen Graber blieb ihr in guter Erinnerung: „Er hat uns mit seiner Art begeistert – praxisnah, unterhaltsam und lehrreich. Durch seine Fragen hat er unsere Aufmerksamkeit ständig gefordert.“

Zielstrebig zum Erfolg

Besonders für das Fach bei Graber musste Anabel kaum lernen – sie hatte den Stoff bereits bestens verinnerlicht. Denn: „Ich bin sehr ehrgeizig und habe mir vorgenommen, in jedem Fach eine Eins zu schaffen.“ Das Ergebnis spricht für sich: Sie bestand alle Prüfungen mit Bestnoten.

Mitten im OP-Geschehen

Auch nach der Weiterbildung blieb Anabel ihrer Stelle im LKH Feldkirch treu. „Die Arbeit macht mir nach wie vor großen Spaß, und wir haben ein großartiges Team“, sagt sie. Inzwischen durfte sie sogar bei Operationen mit dabei sein – ein Highlight für sie: „Das hat mir wirklich sehr gut gefallen.“

Der Weg geht weiter

Wer Anabel kennt, weiß: Ihr Wissensdurst ist damit längst nicht gestillt. Schon jetzt interessiert sie sich für die weiterführenden MAB-Kurse am BFI. Aufbauend auf dem Basismodul kann sie sich künftig in Bereichen wie Desinfektionsassistenz, Ordinationsassistenz, Laborassistenz, Gipsassistenz oder Röntgenassistenz spezialisieren. Auch wenn sie sich noch nicht auf ein konkretes Modul festgelegt hat, ist für sie eines ganz klar: „Ich werde sicher noch den ein oder anderen Kurs besuchen.“ Und wenn sie auch diesen mit Auszeichnung abschließt, wird das wohl niemanden überraschen.